Hier lernen Menschen, ihren Partner Pferd neu zu begegnen und diesen zu verstehen. Liebe & Respekt in der Partnerschaft sind unser Ziel.
Unser Angebot beinhaltet für ihr Pferd...
- Drei geräumige Laufställe mit vielen verschiedenen Futterstellen, 3 großen Tränkmöglichkeiten und große Weiden stehen für Ihren Vierbeiner bereit.
- Rauhfutter steht den Pferden in ausreichender Menge zur Verfügung. Die Raufen sind mit Heunetzen bedeckt, um eine über den Tag verteilte artgerechte Futteraufnahme zu gewährleisten.
- Frischwasserversorgung ist durch Quellen immer gewährleistet. Unser Quellwasser ist getestet und als "SEHR GUT" ausgezeichnet wurden. Immer perfekt temporiert und frisch!
- An verschiedenen Orten der Stallung sind unterschiedliche Mineral- und Salzlecksteine angebracht.
- Die Aussenanlagen des Stallgebäudes sind alle befestigt. Somit steht ihr Pferd in der feuchten Jahreszeit immer trocken.
- Das Kraftfutter ist im Pensionspreis nicht enthalten. Wir stellen es unseren Pferdebesitzern frei, sich selbst zu entscheiden welches Futtermittel sein Partner bekommen soll.
Für die Pferdebesitzer...
- 20 x 40 m Reitplatz beleuchtet
- Roundpen 18m Durchmesser
- Roundpen 21m Durchmesser
- Longierzirkel
- Roundpen im Wald 21m Durchmesser
- Geländetrailstrecke
- Trailwiese
- Das Ausreitgelände im Orlatal ist super gut erschlossen und für Sie stehen zahlreiche wunderschöne Waldwege bereit.
- Sattelkammer
- beheizbares Häuschen
- ca. 100m entfernt befindet sich die Orla wo man mit den Pferden baden gehen kann
- Seminare und Kurse
Die Freiheit der Herde...
Wunderschöne Koppeln in Nordlage bieten den Pferden von Frühling bis in den späten Herbst ausreichend saftiges Gras.
Kraftfutter:
Jeder Pferdebesitzer kann selbst festlgen, auf Alter, Bewegung und Nutzung abgestimmt, welches Kraftfutter und in welcher Menge sein Pferd bekommt.
Grünfutter:
Wunderschöne Koppeln in Nordlage bieten den Pferden von Frühling bis in den späten Herbst ausreichend saftiges Gras.
Rauhfutter:
Im Sommer wie im Winter bieten wir den Pferden ausreichend Rauhfutter an.
Wasser:
Das Wasser für unsere Pferde gewinnen wir duch eine Bergquelle auf unserem Grundstück. Im Sommer wie im Winter steht uns so viel Wasser zur Verfügung wie wir nur wollen. Ob an mehreren Quellen auf den Weiden verteilt zum Saufen für die Pferde, oder zum Planschen und Waschen. Hier sind keine Grenzen gesetzt. Zwei Teiche auf dem Grundstück bieten die Möglichkeit für eine kleine Erfrischung im Sommer.
Was bedeutet "Artgerechte Pferdehaltung"?
Was macht eigentlich artgerechte Pferdehaltung aus?
Was unterscheidet einen guten Laufstall von einem schlechten?
Wie werden die Eigenschaften der Pferde am besten berücksichtigt und die daraus entstehenden Bedürfnisse befriedigt?
1. Bewegung:
Reiten alleine reicht in der Regel nicht aus. In der Natur bewegt sich das Pferd täglich ca. 16 Stunden vorwiegend im ruhigen Schritt und legt dabei bis zu 30 km zurück.
2. Ernährung:
Pferde haben immer Appetit. Der kleine Magen der Pferde macht eine möglichst häufige Futteraufnahme in kleinen Portionen notwendig. Lange Freßzeiten sorgen für Beschäftigung und befriedigen das Kaubedürfnis. Dabei sollte das Pferd in seiner natürlichen Freßhaltung mit Kopf am Boden das Futter aufnehmen können.
3. Gesellschaft:
Pferde brauchen Freunde. In freier Wildbahn leben die Tiere in differenziert zusammengesetzten Familiengruppen und schließen außerdem Freundschaften. Nur durch den Kontakt zu seinen Artgenossen bleibt das Pferd seelisch stabil, was der Gesundheit sehr dient.
4. Unterhaltung:
Pferde gucken kein Fernsehen. Sie schauen aber gerne, zur Kontrolle des Umfeldes, in die Ferne und schärfen somit ihre hochempfindlichen Sinne. Diese müssen auch besonders aktiv sein, schützen sie doch das Pferd, als unbewaffnetes Fluchttier, vor drohender Gefahr. Ständige Wachsamkeit ist also angesagt.
5. Stall-Klima und Licht:
Pferde sind keine Tiere, die in der Natur in dunklen Höhlen wohnen. Sie kommen aus der baumlosen Steppe, wo sich ständig Wind und Wetter abwechseln und so den gesamten Organismus des Pferdes trainiert haben. Dabei trägt das Sonnenlicht zu einem gesunden Stoffwechsel bei und steuert auch seinen Biorhythmus. Extreme Klimaschwankungen und Temperaturstürze von 30 - 40 Grad pro Tag können sie daher gut verkraften.
6. Luft:
Pferde möchten am liebsten immer in Luft-Kurorten leben, denn das hochleistungsfähige Atemorgan, die Pferdelunge, verträgt nur absolut staub- und bakterienfreie Luft.